Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB

Willkommen in der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB!

Stromspeicher haben eine enorme Bedeutung für alle Wirtschaftszweige, die an der Energie- und Mobilitätswende beteiligt sind. Die Bedarfe liegen nicht nur in der Automobilindustrie und weiteren Anwendungen der E-Mobilität, sondern finden sich ebenso in Form stationärer Speicher für die Gebäudetechnik oder in Akkus für Power Tools oder Smart Devices. Bis zum Jahr 2025 werden sich die Batterieproduktionskapazitäten laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI von für Ende 2022 erwarten 124 Gigawattstunden pro Jahr auf über 500 Gigawattstunden allein in Europa vervierfachen, bis 2030 sogar auf bis zu 1,5 Terawattstunden verzehnfachen. Die Herausforderung ist es nun, dieses Wachstum erfolgreich zu gestalten und am Standort Deutschland eine leistungsfähige Fertigung einschließlich der erforderlichen Infrastrukturen auf- und auszubauen. Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB am Standort Münster soll deshalb zum Zentrum der Entwicklung einer modernen und skalierbaren Batteriezellproduktion für Deutschland und Europa werden.

Aktuelle Meldungen

21.10.2025

Battery Production Days 2025

Mit den Battery Production Days setzen die Veranstalter der erfolgreichen Elektromobilproduktionstage einen neuen Schwerpunkt: Batterieproduktion. Erstmalig laden das Campus Forum, der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen und die Fraunhofer FFB für 21. und 22. Oktober 2025 in die #BatteryCityMünster ein. Im Mittelpunkt steht die Schlüsseltechnologie Batterie. Freuen Sie sich auf eine spannende Ausstellung und eine hochkarätige Konferenz mit Sessions zu Themen wie „Innovationen im Fertigungsprozess“, „Skalierte Batteriezellproduktion“ oder „Qualitätssicherung und moderne Fabrikplanung“.
mehr Info

11.3.2025

Kicks for Edge

Edge Computing für den Mittelstand – Jetzt kostenlos einsteigen! Mit Edge Computing nutzen Sie Maschinendaten zu Ihrem Vorteil – aber wie können Sie den ersten Schritt machen? Mit Kicks for Edge: Melden Sie sich jetzt für das EU-geförderte Mittelstandsprojekt von Siemens und der Fraunhofer FFB an!
mehr Info

18.2.2025

Studie zur Batterielieferkette zeigt Chinas globale Dominanz – und Optionen für Europa

Die Produktion von Batterien für Elektroautos erfordert eine komplexe und global vernetzte Lieferkette. In einer aktuellen Studie haben Forschende der Fraunhofer FFB und der Universität Münster die Besitzverhältnisse und geopolitischen Abhängigkeiten entlang dieser Lieferkette analysiert. Das Ergebnis: China beherrscht nahezu die gesamte Wertschöpfungskette von Lithium-Ionen-Batterien – von der Rohstoffgewinnung bis zur Fertigung der Batterien. Die Volksrepublik kontrolliert nicht nur heimische Produktionsanlagen, sondern auch solche im Ausland – und das für sämtliche Rohstoffe und weiterführenden Prozesse. Keine andere Region weltweit verfügt über eine vergleichbare Kontrolle entlang der gesamten Batterielieferkette.
mehr Info

11.2.2025

Effiziente Zellproduktion: Forschungsteam skaliert nachhaltige Direktbeschichtung von LFP-Elektroden

Im Forschungsprojekt »SkaleD« entwickeln fünf Forschungspartner aus Wirtschaft und Forschung ein Verfahren weiter, das Elektroden in der industriellen Batteriezellproduktion direkt beschichtet. Damit senken sie die Kosten und die eingesetzten Ressourcen in der Massenproduktion von Lithiumeisenphosphatzellen, ersetzen lösungsmittelintensive Verfahren und schaffen sowohl die Voraussetzungen für eine nachhaltige Energiewende als auch für die europäische Wettbewerbsfähigkeit gegenüber asiatischen Märkten.
mehr Info
 

Unsere Weiterbildungsangebote

Europäisches Lernlabor Batteriezelle ELLB

Im ELLB vermitteln wir praxisnahes Know-how zur Batteriezellproduktion – für Unternehmen und Fachkräfte von heute und morgen.

Lernen Sie uns kennen

 

Die Forschungsinfrastruktur »FFB PreFab«

Innovation im Industriemaßstab

In der »FFB PreFab« bringen wir neue Produktionstechnologien in die Anwendung und ebnen den Weg zur skalierbaren Batteriezellfertigung. Erfahren Sie mehr über unsere Forschungsinfrastruktur und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.

 

Immer informiert bleiben

Aktuelle Themen rund um unsere Einrichtung, Forschungsinfrastruktur, Projekte etc. - tragen Sie sich in den Interessentenpool der Fraunhofer FFB ein und bleiben Sie so auf dem Laufenden.

Unsere Kompetenzfelder

Lösungen entlang des Produktionsprozesses

Von digitalisierter Produktion bis zur Fabrikplanung – in unseren acht Kompetenzfeldern entwickeln wir Ansätze für eine effiziente und nachhaltige Batteriezellfertigung. Erfahren Sie, wie unser Know-how Ihre Produktion voranbringt.

 

Publikationen & Berichte

Forschende des Fraunhofer FFB veröffentlichen zahlreiche Whitepaper, Berichte und Beiträge in hochwertigen wissenschaftlichen Journals. Hier stellen wir Ihnen unsere Publikationen vor.

Ein Blick hinter die Kulissen

FFBlog

Unverbindlich eintauchen, spannende Einblicke gewinnen und mehr über unsere Arbeit in der Batteriezellproduktion erfahren.

Veranstaltungen und Termine

Auf Messen, mit Konferenzen, Seminaren und Workshops bieten wir Ihnen die Gelegenheit, uns und unsere Forschungsarbeiten kennenzulernen.

Das Forschungsprojekt »FoFeBat«

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Batterieforschung: Deutschland holt auf!

Batteriezellproduktion: effizienter, günstiger und in höherer Qualität

Damit die Produktion in Deutschland zukünftig neue Batterietechnologien effizienter, günstiger, in höchster Qualität bereitstellen kann, fördert der Bund die Fraunhofer FFB mit bis zu 500 Millionen Euro für Forschungsanlagen und -projekte. Das Land Nordrhein-Westfalen stellt bis zu 320 Mio. Euro für Grundstücke und Neubauten zur Verfügung und hat sein finanzielles Engagement damit zuletzt deutlich erhöht, um die Gebäude bestmöglich an weiterentwickelten Bedarfen der FFB ausrichten zu können. Die Forschungsfertigung stellt eine Infrastruktur zur Verfügung, mit der kleine und mittlere Unternehmen, aber auch Großunternehmen und Forschungseinrichtungen die seriennahe Produktion neuer Batterien erproben, umsetzen und optimieren können.

Unabhängigkeit von den bestehenden Märkten für Batterietechnologien

Gemeinsam mit Partnern aus der Fraunhofer-Gesellschaft, der RWTH Aachen, der Universität Münster und dem Forschungszentrum Jülich schließen wir damit die bestehende Lücke in der Wertschöpfungskette von Batterien und Akkus und tragen dazu bei, Abhängigkeiten von anderen Märkten der Energiespeichertechnologien zu vermeiden.

Die Fraunhofer FFB auf YouTube

Batterieforschung als Bewegtbild

Einblicke, Expertenwissen und Innovationen rund um die Batteriezellproduktion: Entdecken Sie spannende Videos auf unserem YouTube-Kanal..

Standorte in Münster

Die Fraunhofer FFB arbeitet an verschiedenen Standorten in Münster: Im Workspace in Münster-Nord, in den Büroräumen in Münster-Hiltrup sowie in der »FFB PreFab« im HansaBusinessPark in Amelsbüren.

 

Legen Sie den Hebel um

Kontakt

Ob Fragen, Kooperationsmöglichkeiten oder konkrete Projekte – sprechen Sie uns an.