Stoffkreisläufe und Nachhaltigkeit

Die Klimakrise ist derzeit eine der größten Herausforderungen für die Menschheit und erfordert eine schnelle Abkehr von fossilen Brennstoffen. Die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen (z.B. Wind und Sonne) ist von vielen Variablen abhängig. Um Ressourcen zu schonen und den CO2-Fußabdruck zu minimieren, ist es notwendig, die Produktion von Batterien nachhaltiger zu gestalten, ihre Lebensdauer zu verlängern und effiziente Lösungen für das Ende des Lebenszyklus von Batterien zu finden.  

Als Fraunhofer FFB analysieren und adressieren wir diese Herausforderungen mit unseren Experten im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements. Unser Ziel ist es, die Batterie(-produktion) entlang der gesamten Wertschöpfungskette unter allen Aspekten der Nachhaltigkeit zu optimieren. 

 

Energietechnik

Energietechnik in der Batteriezellfertigung: Effizienz, Innovation, Nachhaltigkeit

 

Angebot

Energieaudit: Potenziale Ihrer Energiekonzepte ausschöpfen

Wir analysieren Ihre Energiekonzepte und ermitteln daraus Ihren energetischen IST-Zustand. Dabei berücksichtigen wir Ihre spezifischen Standorte, Anlagen, Technologien oder Produkte, um Ihre Stromgestehungskosten (LCOE) zu berechnen. Anschließend erhalten Sie von uns einen umfassenden Abschlussbericht.

SeRoBatt: »Sekundäre Quellen kritischer Rohstoffe für die Batteriezellfertigung– Potenziale, Rückgewinnung, Resynthese«

Die Zielsetzung des Forschungsprojekt liegt in der Identifizierung und Erschließung sekundärer Rohstoffquellen für die Batteriezellproduktion. Dabei richtet sich der Fokus auf End-of-Life (EoL)-Produkte, bei denen es sich nicht um Batterien handelt. Es werden geeignete Recyclingverfahren für diese EoL-Produkte entwickelt und die gewonnen Rezyklate zu NMC-Aktivmaterial resynthetisiert und in Testzellen reintegriert. Eine abschließende Performanceauswertung und Grenzwertanalyse soll Aufschlüsse über Verunreinigungstoleranzen geben.

SuSyPhos: »Nachhaltige Synthese und Recycling von phosphorhaltigen Materialien in Lithium-Ionen-Batterien«

Das Forschungsprojekt »SuSyPhos« zielt auf die Weiterentwicklung der Rückgewinnung von Phosphat aus Abwässern bzw. Klärschlämmen sowie dessen Wiederverwendung in Lithiumeisenphosphat (LFP) als Elektrodenmaterial ab. In Zusammenarbeit mit dem MEET Batterieforschungszentrum, der FH Münster, dem Institut für betriebswirtschaftliches Management der Universität Münster und der BeTeBe GmbH wird dabei der gesamte Wertschöpfungskreislauf des Phosphats untersucht.

Blogartikel

 

Blogartikel

Effizient Energie sparen

Wie eine Kombi-Wärmepumpe dazu beitragen kann, erfahren Sie hier.

 

Produktionsmanagement / 9.1.2024

Batteriezellproduktion grün gedacht

Im dreizehnten Beitrag steht die Umwelt im Fokus: Wie kann eine verträgliche Batterieproduktion aussehen? Das Nachhaltigkeitsmanagement stellt die Weichen.

 

Grundlagen der Batterieproduktion / 21.11.2023

Material, Wertschöpfungskette und Recycling

Welche Rohstoffe werden für LIBs benötigt? Wie können diese recycelt werden? Der siebte Blogartikel gibt einen Überblick.

 

Produktionsmanagement / 2.1.2024

Innovation strategisch planen

Wie sich technologischer Fortschritt durch Technologiemanagement strategisch planen lässt, erklärt unser zwölfter Blogartikel.

Seminare für Einzelpersonen

Curriculum Themenfeld

Nachhaltigkeit

Der Hauptdarsteller dieser Weiterbildungsmodule ist die Nachhaltigkeit in der Batteriezellfertigung. Lernen Sie die Grundkenntnisse über das Thema Nachhaltigkeit entlang der Batteriewertschöpfungskette.

Live-Online-Seminar / 7.5.2025

Einstieg Batterierecycling

Live-Online Seminar / 23.6.2025

Nachhaltige Batterie (LCA)

Live-Online Seminar / 1.7.2025

EU-Batterieverordnung und Battery Passport

Inhouse-Schulungen

 

Angebot

Inhouse-Schulung: Nachhaltigkeit & Life-Cycle-Assesment

Mit unserer Methodenkompetenz in den Bereichen Life-Cycle-Assessment und Life-Cycle-Costing können wir Ihnen dabei helfen, die Schwachstellen entlang ihres Produktlebenszyklus aufzudecken und ihre Produktion somit umweltfreundlicher zu gestalten.