Konsortialstudie: Planung einer Batteriezellfabrik

Was sind die Herausforderungen beim Aufbau einer Batterieproduktion? Wie kann der Fabrikplanungsprozess am effektivsten gestaltet werden?

In Kooperation mit dem Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen und PEM Motion verfolgt die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB das Ziel, die Planung von Fabriken zur Herstellung von Batteriezellen, Batteriemodulen und Batteriepacks für die Elektromobilität zu optimieren und Innovationen zu fördern. Dazu werden Teilnehmende für eine gemeinsame Konsortialstudie gesucht, um Lösungsansätze für bestehende Herausforderungen zu entwickeln und Optimierungspotenziale aufzudecken.

Die Fabrikplanung bildet mit der Produkt- und Prozessentwicklung einen essentiellen Bestandteil auf dem Weg zu einer wettbewerbsfähigen Batteriezellproduktion. Dabei sind verschiedene Zielgrößen von Bedeutung: Qualität, Kosten, Volumen der Erzeugnisse, Nachhaltigkeit sowie Anpassungs- und Wandungsfähigkeit. Erfolgreiche Fabrikplanungsprojekte sind ein elementarer Wegbereiter der Elektromobilität und der Energiewende. Einen Blick auf ein solches Projekt erhalten Sie auch in unserem Whitepaper.

In einem dreistufigen Prozess werden zuerst die Interessen aller Beteiligten im Bereich der Fabrikplanung für die Batterieproduktion zusammengeführt. Aus diesen Interessensgebieten, wie zum Beispiel der Planung von Rein- und Trockenräumen, ergeben sich spezifische Herausforderungen im Planungsablauf. Im weiteren Verlauf der Studie werden darauf aufbauend konkrete Lösungsansätze entwickelt und schließlich in spezifischen Anwendungsfällen innerhalb der Konsortialstudie detailliert betrachtet.

Die Kooperationspartner

Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen

Der Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen beteiligt sich seit dem frühesten Stadium der Fraunhofer FFB an der Umsetzung des Projekts »FoFeBat«. Als erfahrene Partner unterstützen die Expertinnen und Experten des PEM das Projekt »FoFeBat« und erarbeiten dafür gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft wesentliche Inhalte in der Strategie- und Technologieentwicklung sowie in der Gebäude- und Produktionsplanung. Parallel dazu unterstützt das PEM in der Kommunikation mit aktuellen und künftigen Industriepartnern. 

PEM Motion

Die PEM Motion GmbH wurde 2014 aus dem Lehrstuhl für »Production Engineering of E-Mobility Components« (PEM) der RWTH Aachen gegründet. Das Unternehmen um Geschäftsführer Dr. Christoph Deutskens versteht sich als Beratungs- und Ingenieursdienstleister im Innovationsbereich, vornehmlich in der Elektromobilität. Das Engagement reicht von der Produktentwicklung und Produktionsauslegung alternativer Antriebskomponenten wie Batteriezellen und Elektromotoren bis hin zu Infrastruktur- und Industrialisierungsprojekten. Zum Kundenkreis zählen Automobilhersteller, Mobilitätsanbieter, Zulieferer und Start-up-Betriebe. PEM Motion ist mit mehr als 70 Mitarbeitern in Europa und Nordamerika an insgesamt fünf Standorten vertreten.