Battery Production Days 2025
Mit den Battery Production Days setzen die Veranstalter der erfolgreichen Elektromobilproduktionstage einen neuen Schwerpunkt: Batterieproduktion. Erstmalig laden das Campus Forum, der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen und die Fraunhofer FFB für 21. und 22. Oktober 2025 in die #BatteryCityMünster ein. Im Mittelpunkt steht die Schlüsseltechnologie Batterie. Freuen Sie sich auf eine spannende Ausstellung und eine hochkarätige Konferenz mit Sessions zu Themen wie „Innovationen im Fertigungsprozess“, „Skalierte Batteriezellproduktion“ oder „Qualitätssicherung und moderne Fabrikplanung“.
mehr Info
Advanced Battery Power/ Batterietag NRW 2025
Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB präsentiert sich auf der 17. internationalen Fachtagung »Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie« im Eurogress Aachen. Diese renommierte Veranstaltung bringt Wissenschaftler, Entwickler und Ingenieure aus allen Bereichen der Batterietechnologie zusammen, um aktuelle Erkenntnisse, innovative Lösungen und Trends entlang des gesamten Wertschöpfungskreislaufs zu diskutieren.
Besuchen Sie uns vor Ort am Stand, um mehr über unsere Forschung, Projekte und Dienstleistungen zu erfahren. Lassen Sie sich von unserem Engagement für die Industrialisierung nachhaltiger und effizienter Batteriezellfertigung inspirieren und knüpfen Sie wertvolle Kontakte mit Experten aus Forschung und Industrie.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
mehr Info
Konferenz: Batteriefachwelt trifft sich in Aachen
Eine umfassende Energie- und Mobilitätswende erfordert innovative, technologiegetriebene Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien und Batterietechnologien. Neue Einblicke, wie diese aussehen können, gibt die 17. Auflage der internationalen Fachtagung »Kraftwerk Batterie – Advanced Battery Power« vom 2. bis zum 3. April 2025 in Aachen. Als englischsprachige Netzwerkplattform bringt die Fachmesse im Kongresszentrum Eurogress Interessenten aus Forschung, Entwicklung und Anwendung zusammen und informiert branchenübergreifend über die neuesten Entwicklungen und Innovationen.
mehr Info
ELLB Coffee Break
Möchten Sie mehr über die Weiterbildungsangebote des Europäischen Lernlabors Batteriezelle ELLB erfahren?
Dann laden wir Sie herzlich zur ELLB Coffee Break ein – unserer digitalen Infoveranstaltung, in der wir Ihnen in nur 30 Minuten einen kompakten Überblick über unser Weiterbildungsangebot geben.
mehr Info
Fraunhofer FFB präsentiert innovative Lösungen für die Batteriezellproduktion auf der Hannover Messe
Die effiziente und skalierbare Produktion von Batteriezellen und -packs spielt eine entscheidende Rolle für die Zukunft der E-Mobilität. Die Fraunhofer FFB präsentiert gemeinsam mit neun Partnerunternehmen auf der weltgrößten Industriemesse (31. März bis 4. April 2025, Halle 6, Stand D62) innovative Lösungen für die industrielle Batteriezellen- und Packfertigung. Anhand eines modellhaften Fertigungsprozesses wird gezeigt, wie robotergestützte Technologien die Produktion optimieren können.
mehr Info
Leistungsstärkere Lithium-Ionen-Batterien: Projektteam skaliert Walzstrukturierung in der Elektrodenproduktion
as Forschungsprojekt »HoWaLIB« unter Beteiligung von vier Projektpartnern aus Industrie und Forschung entwickelt ein Verfahren zur gezielten Oberflächenmodifikation von Elektroden mittels Walzstrukturierung weiter. Die skalierte Technologie ermöglicht leistungsstärkere Batteriespeicher bei gleichbleibendem Aktivmaterialeinsatz, schont damit wertvolle Ressourcen und trägt zu einer nachhaltigeren und kostengünstigeren Massenproduktion von Lithium-Ionen-Batterien sowie einer Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit im Batteriesektor bei.
mehr Info
Durchbruch in der Lasertrocknung: IDEEL-Projekt demonstriert Skalierbarkeit für effiziente Batteriezellproduktion
Die Elektrodentrocknung im Rolle-zu Rolle-Verfahren (R2R) war bislang einer der kosten- und CO2-intensivsten Fertigungsschritte in der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien. Ein lasergestütztes R2R-Trocknungsverfahren, das im Rahmen der Forschungskooperation IDEEL entwickelt wurde, könnte das künftig ändern. Es kombiniert die herkömmliche, ofenbasierte Konvektionstrocknung mit einer Lasertrocknung auf Basis von Hochleistungs-Diodenlasern und reduziert bei gleichbleibender Ergebnisqualität die Trocknungszeit um über 60 Prozent.
mehr Info
Kicks for Edge
Edge Computing für den Mittelstand – Jetzt kostenlos einsteigen!
Mit Edge Computing nutzen Sie Maschinendaten zu Ihrem Vorteil – aber wie können Sie den ersten Schritt machen? Mit Kicks for Edge: Melden Sie sich jetzt für das EU-geförderte Mittelstandsprojekt von Siemens und der Fraunhofer FFB an!
mehr Info
Studie zur Batterielieferkette zeigt Chinas globale Dominanz – und Optionen für Europa
Die Produktion von Batterien für Elektroautos erfordert eine komplexe und global vernetzte Lieferkette. In einer aktuellen Studie haben Forschende der Fraunhofer FFB und der Universität Münster die Besitzverhältnisse und geopolitischen Abhängigkeiten entlang dieser Lieferkette analysiert. Das Ergebnis: China beherrscht nahezu die gesamte Wertschöpfungskette von Lithium-Ionen-Batterien – von der Rohstoffgewinnung bis zur Fertigung der Batterien. Die Volksrepublik kontrolliert nicht nur heimische Produktionsanlagen, sondern auch solche im Ausland – und das für sämtliche Rohstoffe und weiterführenden Prozesse. Keine andere Region weltweit verfügt über eine vergleichbare Kontrolle entlang der gesamten Batterielieferkette.
mehr Info
Effiziente Zellproduktion: Forschungsteam skaliert nachhaltige Direktbeschichtung von LFP-Elektroden
Im Forschungsprojekt »SkaleD« entwickeln fünf Forschungspartner aus Wirtschaft und Forschung ein Verfahren weiter, das Elektroden in der industriellen Batteriezellproduktion direkt beschichtet. Damit senken sie die Kosten und die eingesetzten Ressourcen in der Massenproduktion von Lithiumeisenphosphatzellen, ersetzen lösungsmittelintensive Verfahren und schaffen sowohl die Voraussetzungen für eine nachhaltige Energiewende als auch für die europäische Wettbewerbsfähigkeit gegenüber asiatischen Märkten.
mehr Info
BMBF-Projekt zur schnellen industriellen Umsetzung der Natrium-Ionen-Technologie gestartet
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt »Sodium-Ion-Battery Deutschland-Forschung – SIB:DE FORSCHUNG« zielt darauf ab, die Eignung der Natrium-Ionen-Batterietechnologie (NIB, engl. SIB) für die europäische Energie- und Mobilitätswende zu evaluieren und eine zügige industrielle Umsetzung zu erreichen. Hierzu bündeln 21 nationale Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft ihre Expertise von der Batteriematerialentwicklung bis zur Fertigung großformatiger Zellen, um einen schnellen Transfer von Forschungsergebnissen in die praktische Anwendung zu ermöglichen.
mehr Info
Erste Agri-PV-Anlage in der BatteryCityMünster liefert grünen Strom für die Fraunhofer Batteriezellfabrik
Für den Betrieb der ersten Forschungsfabrik, der »FFB PreFab«, hat die Fraunhofer FFB einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) mit den Stadtwerken Münster geschlossen. Ab dem 1. November 2025 werden die Stadtwerke jährlich 6,36 Gigawattstunden regionalen Ökostrom über einen Direktanschluss an die Fraunhofer FFB liefern. Der Strom stammt von der ersten Agri-Photovoltaik-Anlage in der Stadt Münster, die südwestlich des Stadtteils Amelsbüren im Bereich der Straße Hartmannsbrock errichtet wird.
mehr Info
Ein Jahr voller Innovationen, Wachstum und wertvoller Zusammenarbeit
Während das Jahr sich dem Ende zuneigt, blicken wir auf eine Zeit voller Dynamik, Innovation und Wachstum zurück. Es ist ein Moment, um innezuhalten und die gemeinsamen Fortschritte zu reflektieren. Im Namen der gesamten Fraunhofer FFB wünschen wir Ihnen schöne, erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
mehr Info
Von der Pfanne bis zur Batterie: Wie PFAS unseren Alltag prägen – und warum wir für ihren Einsatz in Batteriezellen Alternativen brauchen
PFAS sind unsichtbare Begleiter in unserem Alltag. Ob Antihaftbeschichtung der Bratpfanne, die uns das Frühstücksei mühelos zubereiten lässt; Regenmantel, der uns trocken hält, oder Verpackung, die unser Essen frisch hält – sie alle profitieren von den einzigartigen Eigenschaften dieser »Ewigkeitschemikalien«. Doch was praktisch erscheint, hat eine Kehrseite: PFAS gelangen durch ihren weitverbreiteten Einsatz in die Umwelt, bleiben dort nahezu unzerstörbar und werfen zunehmend Fragen zu Gesundheit und Nachhaltigkeit auf.
mehr Info
Startschuss für battery-technology.net
In einer Zeit, in der technologische Innovation entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Batteriezellproduktion ist, gewinnt Transparenz zunehmend an Bedeutung. Denn: Allgemein zugängliche Informationen über die Produktion, ihre Herausforderungen und Potenziale bilden die Grundlage für einen Diskurs, der die Branche voranbringt. Um diese Transparenz zu fördern und ein tieferes Verständnis für die komplexen Prozesse in der Batteriezellfertigung zu schaffen, hat das Technologiemanagement der Fraunhofer FFB die neue Website battery-technology.net ins Leben gerufen.
mehr Info