Neue Vorlesungsreihe startet
Die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle FFB und die FH Münster gehen einen gemeinsamen Weg bei der Vermittlung von Erkenntnissen zur Batterieproduktion: Erstmalig werden in einer Vorlesungsreihe Studierenden der Hochschule die Grundlagen der Batterieforschung von Forschenden der Fraunhofer FFB vermittelt.
Münster. Exzellente Forschung mit Praxisnähe zu verbinden ist ein zentrales Mittel, um eine neue Qualität in anwendungsorientierten Fachgebieten zu schaffen. Dies möchten die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB und die FH Münster nutzen, um eine konstruktive Zusammenarbeit in der BatteryCityMünster zu eröffnen und ihre Stärken zu bündeln. Am 10. Oktober startet daher erstmalig die gemeinsame englischsprachige Vorlesungsreihe.
Philip Suttmeyer, Referent für Projektmanagement und Akademie an der Fraunhofer FFB erläutert: »Durch ihre Nähe zur Berufs- und Arbeitswelt und ihre regionale Verankerung spielen Hochschulen für angewandte Wissenschaften eine wichtige Rolle für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gesellschaft. Wir freuen uns daher umso mehr, dass wir mit der Vorlesungsreihe an der FH Münster die praxisorientierte Weiterbildung von Studierenden im Bereich Batteriezellproduktion fördern und so die Qualifizierung im Batteriesektor in Europa aktiv mitgestalten und vorantreiben.«
Breit gefächerte Lehrinhalte
In insgesamt 15 Vorlesungen werden den Studierenden detaillierte Kenntnisse über die Batterieproduktion vermittelt. Expertinnen und Experten der Fraunhofer FFB beleuchten jeweils ihren Forschungsbereich, wobei über das Semester verteilt, die folgenden drei Schwerpunkte behandelt werden. Diese folgen inhaltlich der Prozesskette der Batterieproduktion:
- Grundlagen der Batterieproduktion:
Ausgehend von den aktuellen Marktentwicklungen und Anwendungsbereichen moderner Batterien, werden im ersten Abschnitt u.a. die Funktionsweise und der Herstellungsprozess elektrochemischer Energiespeicher, die Zelltypen und alternativen Batterietechnologien sowie die Fabrik- und Produktionsplanung erläutert.
- Digitalisierte Batteriezellfertigung:
Digitale Technologien ermöglichen eine effiziente und nachhaltige Zellfertigung. Im zweiten Schwerpunktbereich der Vorlesung stehen daher u.a. die Batterieproduktion 4.0, wie zum Beispiel der digitale Zwilling, die datenbasierte Optimierung die Simulationstechnik im Fokus.
- Produktionsmanagement:
Die Vorlesung mündet in der Charakterisierung des Innovations- und Technologiemanagements, der nachhaltigen Batteriezellproduktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie dem Produktions- und Qualitätsmanagement im Batterieumfeld. Studierende aus den folgenden Fachbereichen können an der Vorlesung teilnehmen: Materialwissenschaften, Chemieingenieurwesen, Photonik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energie-Gebäude-Umwelt.
Praxisnahe Einblicke und Qualifizierung von Fachpersonal für die BatteryCityMünster
Im Rahmen eines begleitenden Praktikums an der Fraunhofer FFB sollen zudem die Berufsbilder im Forschungsfeld der Batteriezellproduktion für die Studierenden erfahrbar werden. Das Münsterland und angrenzende Regionen sind schon jetzt und auch zukünftig auf Fachpersonal angewiesen, erläutert Michael Wessels, Gruppenleiter PMO und Academy, Fraunhofer FFB: »Durch die rasant wachsende Nachfrage von Batteriezellen ›Made in Europe‹ insbesondere in der Automobilindustrie, werden bis zum Jahr 2030 mehrere Hunderttausend Batterie-Fachkräfte entlang der gesamten europäischen Wertschöpfungskette benötigt. Es ist jetzt an der Zeit dieser drohende Qualifizierungslücke entgegenzuwirken. Gerade in der BatteryCityMünster spielt qualifizierter Nachwuchs für die regional ansässigen Industrien eine tragende Rolle.«
An der FH Münster koordiniert Prof. Dr. Hans-Christoph Mertins die Vorlesungsreihe: »Wir freuen uns sehr über das Angebot der Fraunhofer FFB. Diese Veranstaltung ist ein weiteres Sprungbrett für unserer Studierenden in die konkrete Forschung und Entwicklung mit großer umwelttechnologischer Bedeutung.«
Für die Fraunhofer FFB gehört es zum Selbstverständnis, im engen Schulterschluss mit den Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Universitäten und Bildungseinrichtungen in der Region zu agieren. Mit dem »ELLB - Europäisches Lernlabor Batteriezelle« trägt sie darüber hinaus aktiv dazu bei, die Qualifizierung im Batteriesektor in Deutschland und Europa mitzugestalten und voranzutreiben. Dazu bietet sie für Interessierte aus Industrie und Forschung passende Weiterbildungsangebote und Umschulungen von Mitarbeitenden aus anderen Technologiebereichen an, um so zu einer nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit auf dem Batteriemarkt beitragen.
Letzte Änderung: