Pressemitteilungen

Kontaktieren Sie uns für Presseanfragen, weitere Informationen über die Fraunhofer FFB oder wenn Sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu unseren Studien suchen.

Abbrechen
  • Studienveröffentlichung / 2025

    Studie zur Batterielieferkette zeigt Chinas globale Dominanz – und Optionen für Europa

    Pressemitteilung / 18. Februar 2025

    Die Produktion von Batterien für Elektroautos erfordert eine komplexe und global vernetzte Lieferkette. In einer aktuellen Studie haben Forschende der Fraunhofer FFB und der Universität Münster die Besitzverhältnisse und geopolitischen Abhängigkeiten entlang dieser Lieferkette analysiert. Das Ergebnis: China beherrscht nahezu die gesamte Wertschöpfungskette von Lithium-Ionen-Batterien – von der Rohstoffgewinnung bis zur Fertigung der Batterien. Die Volksrepublik kontrolliert nicht nur heimische Produktionsanlagen, sondern auch solche im Ausland – und das für sämtliche Rohstoffe und weiterführenden Prozesse. Keine andere Region weltweit verfügt über eine vergleichbare Kontrolle entlang der gesamten Batterielieferkette.

    mehr Info
  • Forschungsprojekt »SkaleD« gestartet / 2025

    Effiziente Zellproduktion: Forschungsteam skaliert nachhaltige Direktbeschichtung von LFP-Elektroden

    Pressemitteilung / 11. Februar 2025

    © EAS Batteries

    Im Forschungsprojekt »SkaleD« entwickeln fünf Forschungspartner aus Wirtschaft und Forschung ein Verfahren weiter, das Elektroden in der industriellen Batteriezellproduktion direkt beschichtet. Damit senken sie die Kosten und die eingesetzten Ressourcen in der Massenproduktion von Lithiumeisenphosphatzellen, ersetzen lösungsmittelintensive Verfahren und schaffen sowohl die Voraussetzungen für eine nachhaltige Energiewende als auch für die europäische Wettbewerbsfähigkeit gegenüber asiatischen Märkten.

    mehr Info
  • SIB:DE FORSCHUNG / 2025

    BMBF-Projekt zur schnellen industriellen Umsetzung der Natrium-Ionen-Technologie gestartet

    Pressemitteilung / 06. Februar 2025

    Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt »Sodium-Ion-Battery Deutschland-Forschung – SIB:DE FORSCHUNG« zielt darauf ab, die Eignung der Natrium-Ionen-Batterietechnologie (NIB, engl. SIB) für die europäische Energie- und Mobilitätswende zu evaluieren und eine zügige industrielle Umsetzung zu erreichen. Hierzu bündeln 21 nationale Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft ihre Expertise von der Batteriematerialentwicklung bis zur Fertigung großformatiger Zellen, um einen schnellen Transfer von Forschungsergebnissen in die praktische Anwendung zu ermöglichen.

    mehr Info
  • Für den Betrieb der ersten Forschungsfabrik, der »FFB PreFab«, hat die Fraunhofer FFB einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) mit den Stadtwerken Münster geschlossen. Ab dem 1. November 2025 werden die Stadtwerke jährlich 6,36 Gigawattstunden regionalen Ökostrom über einen Direktanschluss an die Fraunhofer FFB liefern. Der Strom stammt von der ersten Agri-Photovoltaik-Anlage in der Stadt Münster, die südwestlich des Stadtteils Amelsbüren im Bereich der Straße Hartmannsbrock errichtet wird.

    mehr Info
  • Während das Jahr sich dem Ende zuneigt, blicken wir auf eine Zeit voller Dynamik, Innovation und Wachstum zurück. Es ist ein Moment, um innezuhalten und die gemeinsamen Fortschritte zu reflektieren. Im Namen der gesamten Fraunhofer FFB wünschen wir Ihnen schöne, erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

    mehr Info
  • Elektromobilproduktionstage
    © PEM Lehrstuhl der RWTH Aachen

    Bis zu 200 Akteure aus Forschung und Industrie werden zur diesjährigen »Woche der Elektromobilität« vom 21. bis 25. Oktober und zur zwölften Auflage der Elektromobilproduktionstage (EPT) am 23. und 24. Oktober in Aachen erwartet, um sich über Herausforderungen und Trends im Bereich von Batterien, Brennstoffzellen und Elektromotoren auszutauschen. In der von der Fraunhofer FFB, dem Lehrstuhl »Production Engineering of E-Mobility Components« (PEM) der RWTH Aachen sowie dem »Campus Forum« gemeinsam ausgerichteten Veranstaltung werden rund 80 Unternehmen in acht Themen-Sessions und bei einer Begleitmesse auch Neuerungen vorstellen.

    mehr Info
  • Neues Whitepaper veröffentlicht / 2024

    Gigafactory-Hochlauf: Experten erarbeiten Erfolgskriterien

    Pressemitteilung / 17. Oktober 2024

    Die Anlaufphase einer Gigafactory zur Herstellung von Batteriezellen, -modulen und -packs für die Elektromobilität und andere Anwendungen ist entscheidend für ihren späteren Erfolg. Im gemeinsam veröffentlichten Whitepaper »Mastering Ramp-up of Battery Production« informieren die Fraunhofer FFB und der Lehrstuhl »Production Engineering of E-Mobility Components« (PEM) der RWTH Aachen über Strategien und Ressourcen für einen effizienten und erfolgreichen Anlauf einer Gigafactory.

    mehr Info
  • Interdisziplinäres Verbundprojekt startet / 2024

    Recycling und Synthese von Phosphat für Lithium-Ionen-Batterien

    Pressemitteilung / 14. August 2024

    © MEET Batterieforschungszentrum Münster

    Phosphat aus Quellen wie Abwasser oder landwirtschaftlichen Reststoffen zurückzugewinnen und in Lithium-Ionen-Batterien wiederzuverwenden, ist Ziel des neuen Projekts »SuSyPhos« am MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster. Die Abkürzung SuSyPhos steht für »Sustainable Synthesis and Recycling of Phosphorus-containing Materials in Lithium-Ion Batteries«. Gemeinsam mit der FH Münster, der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, dem Institut für betriebswirtschaftliches Management der Universität Münster und der BeTeBe GmbH für Landwirtschaftsbedarf wird in den kommenden drei Jahren der gesamter Wertschöpfungskreislauf des Rohstoffs untersucht. Das Projekt umfasst das Recycling des Phosphats und dessen Aufbereitung bis hin zum Einsatz in Batterien. Es erhält eine Förderung von rund 2,5 Millionen Euro durch den Innovationswettbewerb „GreenEconomy.IN.NRW“. Dabei tragen das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Europäische Fonds für regionale Entwicklung die Fördermittel zu gleichen Teilen.

    mehr Info
  • Absichtserklärung übergeben / 2024

    Innovationen in der Batterieproduktion: Fraunhofer FFB und PEM Motion verstärken Zusammenarbeit

    Pressemitteilung / 17. Juni 2024

    © Fraunhofer FFB

    Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB (Fraunhofer FFB) und der Ingenieursdienstleister PEM Motion GmbH bekräftigen mit der Übergabe einer Absichtserklärung ihre Pläne, die technologischen Entwicklungen in der Batteriezellfertigung durch gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten weiter voranzutreiben.

    mehr Info
  • Informationstag »Abitur … und jetzt?« / 2024

    Experimentieren und Lernen: Schülergruppen entdecken die Welt der Batteriezellen

    23. Mai 2024

    Ob in Drohnen, Laptops oder in Elektroautos: Batteriezellen finden sich in zahlreichen Geräten, die unseren Alltag erleichtern und effizienter machen. Beim diesjährigen Informationstag »Abitur … und jetzt?« der Fachschaft Chemie der Universität Münster erhielten am Mittwoch, den 22. Mai 2024 Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Forschung. Dabei stand nicht nur die theoretische Wissensvermittlung im Vorder-grund, sondern auch ein Experiment, welches die Funktionsweise einer Batterie verdeut-licht.

    mehr Info