Advanced Battery Power 2025
Konferenz: Batteriefachwelt trifft sich in Aachen
Eine umfassende Energie- und Mobilitätswende erfordert innovative, technologiegetriebene Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien und Batterietechnologien. Neue Einblicke, wie diese aussehen können, gibt die 17. Auflage der internationalen Fachtagung »Kraftwerk Batterie – Advanced Battery Power« vom 2. bis zum 3. April 2025 in Aachen. Als englischsprachige Netzwerkplattform bringt die Fachmesse im Kongresszentrum Eurogress Interessenten aus Forschung, Entwicklung und Anwendung zusammen und informiert branchenübergreifend über die neuesten Entwicklungen und Innovationen.
Münster. Auf der internationalen Fachtagung »Kraftwerk Batterie – Advanced Battery Power« können sich Fachkreise und Interessierte über die aktuellen Entwicklungen aus allen Bereichen des Wertschöpfungskreislaufs von Batterien im Kongresszentrum Eurogress in Aachen informieren. Auf der Konferenz wird auch die Fraunhofer FFB ihr Leistungsspektrum am Messestand 2 präsentieren und mit zahlreichen wissenschaftlichen Postern Einblicke in die aktuellen Entwicklungsfortschritte geben. Besucher des Fraunhofer-FFB-Messestands profitieren zudem von einem exklusiven Rabatt auf die Tickets für die Battery Production Days, die vom 21. bis 22. Oktober 2025 in Münster stattfinden.

Impulse für die Batteriezellproduktion
In einer Reihe mit den Standortpartnern bietet die Fraunhofer FFB an einem Messestand allen Interessenten während der gesamten Veranstaltung die Möglichkeit, sich umfangreich zu informieren und austauschen. Der Fokus liegt auf den Themen »Skalierung von Produkt- und Produktionstechnologien«, »Qualitätsmanagement im Ramp-up« sowie der »künstlichen Intelligenz in der Batteriezellproduktion«. Schon jetzt können sich Interessierte am Stand über die »Battery Production Days«, den Nachfolger der erfolgreichen Elektromobilproduktionstage, informieren. Ein besonderes Highlight: Messebesucher erhalten exklusiv am Stand eine Vergünstigung auf die Tickets für die Battery Production Days.
»Als Branchentreffpunkt ist die Advanced Battery Power eine wichtige Plattform für Wissenstransfer und Vernetzung in der Batteriezellproduktion. Der fachliche Austausch fördert nicht nur die Entwicklung effizienterer und nachhaltigerer Batterielösungen, sondern stärkt auch die Zusammenarbeit innerhalb der Branche«, sagt Professor Simon Lux, Institutsleiter der Fraunhofer FFB.

Aktuelle Forschungsergebnisse in Postersessions
In der ersten Parallelsession wird sich Professor Simon Lux gemeinsam mit Professor Heiner Heimes vom PEM-Lehrstuhl der RWTH Aachen mit den regulatorischen Anforderungen des Battery Passports auseinandersetzen. Ebenso wird Institutsleiter Professor Jens Tübke als Sessionleiter zusammen mit Professor Heimes den Recyclingprozess in den Fokus rücken.
Darüber hinaus geben Mitarbeitende der Fraunhofer FFB in Postersessions Einblicke in die aktuellen Entwicklungsfortschritte entlang des gesamten Wertschöpfungskreislaufes und präsentieren ihre aktuellen Forschungsergebnisse im direkten Dialog.
Batterietag NRW als Auftakt zur Tagung
Die Advanced Battery Power« ist in die »Batterietagung 2025« eingebettet, die mit dem Batterietag NRW am 1. April 2025 ihren Auftakt macht. Professor Dr. Simon Lux hält hier eine Keynote zum Thema »Innovations in battery research: current challenges and transfer«. Der Batterietag NRW gibt als Leistungsschau einen umfassenden Einblick in Firmen und Institutionen aus NRW, die in der Batterietechnologie und -anwendung aktiv sind. In einer Start-up-Session präsentieren junge Gründerinnen und Gründer aus NRW, wie der Sprung von der Forschung in die Industrie gelingen kann und welche Geschäftsideen neu am Markt sind. Die Veranstaltungssprache des Batterietages ist Deutsch.
Organisation und Anmeldung
Ausgerichtet wird die internationale Konferenz »Kraftwerk Batterie – Advanced Battery Power« 2025 vom Haus der Technik (Essen), dem MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster, dem Helmholtz-Institut Münster des Forschungszentrums Jülich, dem Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, dem Landescluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW sowie der NRW.Energy4Climate GmbH.
Weitere Informationen sowie die Registrierung für die Advanced Battery Power finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.
Weitere Informationen zu den Battery Production Days gibt es auf der offiziellen BPD-Website.
Letzte Änderung: