Kooperationspartner

IHK NordWestfalen
© Technologieförderung Münster

Die IHK Nord Westfalen fördert die gewerbliche Wirtschaft in der Emscher-Lippe-Region und im Münsterland, vertritt deren Gesamtinteresse gegenüber dem Staat und der Politik, sorgt für einen fairen Wettbewerb der Unternehmen untereinander und erledigt anstelle des Staates hoheitliche Verwaltungsaufgaben.

In einem gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekt arbeiten die IHK Nord Westfalen und die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB im Bereich der Batteriefertigung strategisch zusammen. Zudem wurden die Battery Days 2023 und der #BatteryCityMünster PhD-Day mitorganisiert und unterstützt. Um den Innovationsstandort zu stärken, vernetzt die IHK Nord Westfalen regionale Unternehmen und Forschungseinrichtungen und informiert u.a. über Förderprogramme oder Patentanmeldungen. Gemeinsam mit Partnern treibt sie regionale Innovationsprojekte voran und organisiert Veranstaltungen wie den Digital Summit Euregio

 Pressemitteilung zum Start der Zusammenarbeit

Technologieförderung Münster GmbH
© Technologieförderung Münster

Die Technologieförderung Münster ist der „Zukunftsgestalter“ im urbanen Wissenschaftsquartier Münster. Wir treiben aktiv die wirtschaftliche Nutzbarmachung von Schlüsseltechnologien voran. Dabei liegt uns die regionale Wirtschaft des Münsterlandes besonders am Herzen. Wir vernetzen Wissenschaft und Wirtschaft vor Ort mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern. Dazu betreiben wir mehrere Technologiezentren, in denen fast 100 technologieorientierte Gründer und Unternehmen moderne Büro- und Laborflächen mit insgesamt ca. 20.000 qm Fläche nutzen. Die Sprache der Wirtschaft sprechen wir ebenso wie die der Wissenschaft. In unserem Technologiecluster Batteriesysteme gestalten wir mit unseren Standortpartnern die Weiterentwicklung der #BatteryCityMünster. Um diesen Standort auch in Zukunft attraktiv und wettbewerbsfähig zu halten, sind umfangreiche Investitionen geplant, die mit einem wachsenden und kompetenten Team umgesetzt werden.

Die Technologieförderung Münster GmbH und die Fraunhofer FFB beabsichtigen eine Zusammenarbeit zur Durchführung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf folgenden Themengebieten:

  • Strategische Kooperation im Bereich der Batteriesysteme
  • Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen und Reisen
  • Informationsaustausch über relevante Entwicklungen
  • Förderung des Bewusstseins für die internationalen Batterie-Region und die Batterie-Stadt
Berylls Strategy Advisors

Berylls Group – ist eine auf die Automobilitätsindustrie spezialisierte Unternehmensgruppe mit Standorten in Deutschland, Österreich, China, Großbritannien, Südkorea, Nordamerika und in der Schweiz. Die Berylls-Experten decken alle Zukunftsthemen des automobilen Ökosystem ab. Ihre Expertise ist in vier spezialisierten Einheiten zusammengefasst – dem Berylls Quartett: Berylls Strategy Advisors, Berylls Digital Ventures, Berylls Mad Media, und Berylls Equity Partners.

Die Management-Beratung Berylls Strategy Advisors bedient die gesamte Wertschöpfungskette der Automobilität – von der strategischen Konzeption, bis hin zur Verbesserung der operativen Performance. Die Fraunhofer FFB kooperiert mit Berylls Strategy Advisors, um mit den gebündelten gemeinsamen Kompetenzen Beratungs- und Forschungsleistungen im Bereich der batterieelektrischen Mobilität für Kunden der Automobilindustrie anzubieten.

Berylls und die Fraunhofer FFB beabsichtigen eine Zusammenarbeit zur Durchführung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf folgenden Themengebieten:

  • Gegenseitige Einbindung als Experten und spezielle Forschungstätigkeiten
  • Gemeinsame Studien und Veröffentlichungen
  • Ausarbeitung von neuen Ansätzen und Methoden im Kontext Batterieproduktion
  • Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen
  • In Kooperation durchgeführte Industrieprojekte 
UK Battery Industrialisation Centre

UK Battery Industrialisation Centre (UK BIC) ist eine britische, öffentlich-finanzierte Forschungseinrichtung zur Weiterentwicklung der Batterieproduktion. Ähnlich wie die Fraunhofer FFB zielt UK BIC darauf ab, Technologien rund um die Batterieproduktion zu entwickeln und zu skalieren. Zudem bietet sie Weiterbildungen im Batteriesektor an. Das Zentrum ist Teil eines umfassenderen Netzwerks in Großbritannien, das die Entwicklung von Batterietechnologien auf dem Weg von der akademischen Forschung bis hin zur industriellen Fertigung im großen Maßstab unterstützt.

Aufgrund der engen thematischen Verbundenheit zwischen UKBIC und der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung FFB wurde eine Kooperation in den folgenden Bereichen vereinbart:

  • Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz der europäischen Batteriezellproduktion 
  • Entwicklung einer gemeinsamen Technologie-Roadmap, die die Leitlinien für Industrie, Politik und R&D Einheiten festhalten soll
  • Durchführung gemeinsamer, vorwettbewerblicher, strategischer Projekte
  • Erfahrungsaustausch im Bereich der Batteriezellproduktion
  • Bündelung von Expertise in der Durchführung von Industrieprojekten
VDMA Batterieproduktion

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V., kurz VDMA, repräsentiert als Branchenverband die Arbeitgeberseite seiner 3500 europäischen Unternehmen. Er gilt als wichtiges Sprachrohr des Maschinenbaus und vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen dieser Industrie. Mit seinem breiten Netzwerk fungiert der VDMA als wesentliche Schnittstelle zwischen Industrie und Forschung.  Die Fraunhofer FFB bietet als Plattform zur Produktionsforschung die Möglichkeit technologische Innovationen umzusetzen und diese in die Großserie zu überführen.

Die Kooperation zwischen VDMA und Fraunhofer FFB verfolgt, unter anderem, folgenden Zielsetzungen:

  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen und Europäischen Maschinen- und Anlagenbaus (speziell für die Batterieproduktion)
  • Forschung schnell und fokussiert in die Anwendung bringen
  • Produktionslösungen entwickeln, die zur Optimierung der Batteriefertigung in den Punkten Kosten, Qualität und Nachhaltigkeit beitragen
  • Zusammenfließen verschiedener Lösungen in eine intelligent vernetzte Produktion, um insbesondere eine nachhaltige effiziente Batteriefertigung zu realisieren 
  • Bewusstsein in der Öffentlichkeit schaffen für die strategische Wichtigkeit, das Batteriewertschöpfungsnetzwerk in Europa abzubilden